Zum Inhalt springen

MDCC Glasfaser: So kommt Highspeed zu Ihnen nach Hause

Der komplette Ablauf – Ausbauphasen, Hausanschluss & optimale Heimvernetzung – kompakt erklärt.

Ausbaugebiet prüfen

Geben Sie Ihre Adresse im MDCC-Prüftool ein, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Zur Verfügbarkeitsprüfung

Der Ablauf des Glasfaserausbaus in drei Phasen

1

Vor dem Ausbau Ihr Mitwirken

Je nach Gebiet gibt es diese Szenarien:

  • Information: Anschreiben/Brief mit Details.
  • Vorvertrag: Nachfrage sichern, damit gebaut werden kann.
  • Eigeninitiative: Außerhalb der Planung – Interesse melden.

Hinweis: Wer erst nach dem Ausbau beauftragt, muss ggf. mit Mehrkosten rechnen.

2

Ausbau bis zum Grundstück

MDCC verlegt Glasfaser im Ort. Rohre und Kabel laufen meist unter Straße oder Gehweg – die Trasse führt nahe an den Grundstücken vorbei.

3

Der Weg der Glasfaser ins Haus

Leitungswege und Installationsorte werden gemeinsam festgelegt. Arbeiten können in mehreren Terminen stattfinden – bitte Zugänge freihalten.

Der Hausanschluss – von Gehweg bis Router

A) Hauszuführung

Schonende Bauweise bis ans/ins Haus.

B) Hauseinführung

Unter- oder oberirdisch, wasserdicht/gasdicht.

C) Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP)

Montage im Keller/Technikraum – Übergabepunkt ins Hausnetz.

D) Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA)

Leitung in den gewünschten Raum, Installation einer Anschlussdose.

E) Glasfasermodem & Router

ONT wandelt optische in elektrische Signale, Router per LAN angeschlossen.

Ihre To-Dos vor dem Ausbau

  • Dokumentation vorhandener Leitungswege bereitlegen.
  • Wunschort für Technik festlegen.
  • Zugang zu Kellern/Technikräumen freihalten.
  • Neubau: Leerrohre früh planen.
Kostenhinweis: In vielen Projekten kostenlos, sonst Baukostenzuschuss von ca. 500–1.000 € möglich.

Die Vernetzung des ganzen Hauses

Der Hausanschluss ist die Basis. Im Gebäude verteilt eine strukturierte Verkabelung das Signal. Für lückenloses WLAN empfehlen sich Access Points/Mesh-Systeme.

  • Leerrohre nutzen – Kabel später leicht nachziehbar.
  • Pro Raum mind. eine Datensteckdose (CAT-6A/7).
  • TV-Signale weiter über Koaxialnetz möglich.
  • Bestand: vorhandene Leitungswege nutzen.
  • Neubau: Standorte und Kapazitäten früh planen.

Gut zu wissen: Ausbau in Ihrer Region

Wie Sie vom Ausbau erfahren

  • Benachrichtigung per Post
  • Infos auf kommunalen Websites & Social Media
  • Informationsveranstaltungen

Wie Sie sich informieren können

  • MDCC-Website & Ansprechpartner
  • Telefonische Beratung oder Servicepunkt
  • Kontakt zur Kommune
  • Austausch mit Nachbarn

FAQ

Brauche ich einen neuen Vertrag?

Ja. Nach dem Anschluss können Sie MDCC-Dienste buchen. Bestehende Verträge auf Laufzeiten/Kündigungsfristen prüfen.

Kann ich meinen eigenen Router nutzen?

In der Regel ja. Router wird per LAN am ONT verbunden und muss die technischen Anforderungen erfüllen.

Gibt es mehrere Termine im Haus?

Ja. Arbeiten wie Erdarbeiten, Hauseinführung und Inbetriebnahme können getrennt stattfinden.

Für Bauherren & Neubaugebiete

Glasfaser wird nicht nur in bestehenden Wohngebieten verlegt. Auch für neue Baugebiete bietet die MDCC gemeinsam mit den Städtischen Werken Magdeburg (49 % Anteil an MDCC) eine moderne Telekommunikations-Infrastruktur.

  • Glasfaseranschluss wird direkt mit eingeplant.
  • Internet, Telefon & TV von Anfang an verfügbar.
  • Abgestimmtes Gesamtkonzept von Energie bis Glasfaser.

Weitere Informationen: Städtische Werke Bauherren-Infos

Kontaktformular für Bauherren

Erfolgsgeschichte: Glasfaser für Familie Müller

„Wir waren anfangs skeptisch, ob der Ausbau viel Aufwand bedeutet. Doch die Abstimmung mit den MDCC-Technikern lief reibungslos. Nach wenigen Terminen war unser Haus angeschlossen. Heute streamen wir Filme in 4K, die Kinder nutzen Videokonferenzen fürs Studium – und selbst parallel läuft alles stabil.“

– Familie Müller, Magdeburg-Sudenburg

  • Schneller und stabiler Internetzugang für alle Endgeräte
  • Zukunftssichere Infrastruktur für die Immobilie
  • Kurze Bauzeit & transparente Kommunikation

Bereit für Glasfaser? – So geht’s weiter

1) Verfügbarkeit prüfen

Adresse eingeben und prüfen, ob Ihr Objekt im Ausbau liegt.

Jetzt prüfen

2) Vertrag/Interesse anmelden

Im Ausbaugebiet: Vorvertrag/Bestellung abgeben. Außerhalb: Interesse registrieren.

Interesse melden

3) Haus vorbereiten

Wunschorte festlegen, Zugänge freihalten, ggf. Leerrohre planen.

Beratungstermin