Zum Inhalt springen
Video zum WLAN-Check

In wenigen Schritten zum optimalen WLAN in Ihrem Zuhause.

Jedes Zuhause ist individuell. Immer mehr Geräte nutzen eine Funkverbindung. Diese ist störanfällig. Daher ist es wichtig, beste Voraussetzungen für ein leistungsstarkes Netz zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, was Sie dafür tun müssen.

Zum Video

USB Kabel
Das Kabel ist die beste Verbindung.
Verbinden Sie Router und Gerät immer mit einem LAN-Kabel, wenn möglich. Nur so kann Ihre gebuchte Geschwindigkeit sichergestellt werden. Reichen die Steckplätze am Router nicht aus, erweitern Sie sie ganz einfach mit einem Switch.
Darstellung möglicher Hardware
Mehr Bandbreite für alle.
Wie viele Geräte befinden sich in Ihrem Haushalt? Je mehr Verbraucher sich das WLAN teilen, desto weniger steht jedem einzelnen zur Verfügung.
Visualisierung Entfernung Router Hardware
Die Entfernung zwischen Router und Endgerät. Das WLAN-Signal breitet sich in alle Richtungen gleich aus. Stellen Sie Ihren Router daher möglichst zentral, möglichst hoch und möglichst unverbaut in Ihrem Zuhause auf.
Ist der Router in der Unterverteilung verbaut, wurden vom Vermieter meist Netzwerkkabel von der Unterverteilung in alle Räume verlegt. Wir empfehlen in diesem Fall Verstärker oder Endgeräte über diese Netzwerkverbindung anzuschließen.

Darstellung Entfernung Router Hardware
Die Signalreichweite verbessern.
Steht Ihr Router zu weit entfernt vom Gerät? Überbrücken Sie weite Strecken mit zusätzlichen Verstärkern, z.B. Repeater oder setzen Sie auf Powerline Adapter für starkes WLAN über mehrere Etagen.
Router steht auf Kommode
Platzierung.
Verstecken Sie den Router nicht hinter oder unter anderen Gegenständen. Jedes Hindernis beeinflusst ihr WLAN-Signal. Ideal wäre ein erhöhter Ort auf einem Möbel.

Aquarium steht vor Mikrowelle und Bluetooth Box
Bloß nicht stören lassen. Beseitigen Sie alle Störquellen zwischen Router und Empfangsgerät soweit möglich. Wasserführende Gegenstände wie Aquarien oder auch Pflanzen können mögliche Störquellen sein. Aber auch metallische Materialien oder andere Geräte mit drahtlosen Verbindungen haben Einfluss auf Ihren Empfang.
Router Signal schwächt an Mauerwerk ab
Bestens abgeschirmt. Verschiedene Materialien wie sie zum Beispiel in Wänden verbaut werden, wirken sich unterschiedlich auf die Reichweite des WLAN aus. Aufgrund der Restfeuchte in Beton-, Ziegel- oder Rigips-Wänden wird das Signal stärker beeinflusst als bei Holz, Glas oder Aluminium.

Darstellung verfügbarer Frequenzen
Frequenz wechseln. Eine Vielzahl Ihrer Geräte greifen auf das 2,4-GHz-Frequenzband zurück. Ggf. lohnt hier der Wechsel auf das 5-GHz-Frequenzband, sofern dies unterstützt wird. MDCC-Router und FRITZ!Boxen sind in der Lage, über beide Frequenzen Daten zu senden. Vergeben Sie dann jedoch unterschiedliche Namen* für das WLAN des jeweiligen Frequenzbandes, damit Ihre Geräte sich korrekt mit dem gewünschten Frequenzband verbinden können.

* z.B. „WLAN-MDCC-24“ für das 2,4-GHz-Frequenzband und „WLAN-MDCC-5“ für das 5-GHz-Frequenzband
Router mit Update-Symbol
Router aktuell halten. Aktivieren Sie automatische Firmware-Updates des Betriebssystems Ihres Routers. Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Geräte im WLAN immer auf dem neusten Stand sind.

Häufig gestellte Fragen zum WLAN-Empfang (FAQ)

Überprüfen Sie, ob der Router richtig funktioniert (leuchtet die WLAN-LED dauerhaft), die Firmware des Routers auf dem aktuellen Stand ist (erfolgt automatisch bei MDCC-Geräten) und ggf. Störquellen das WLAN behindern.

Checkliste für einen besseren WLAN-Empfang:

  1. Der WLAN-Router ist optimal (zentral und unverbaut) positioniert.
  2. Ich befinde mich innerhalb der Reichweite des WLAN.
  3. Es befinden sich keine aktiven Störquellen (Bluetooth, DECT, Funksteckdosen, Mikrowelle) in der Nähe.
  4. Ich habe die Einstellungen des Routers optimiert.
  5. Die Betriebssysteme der WLAN-Geräte (Smartphone, Tablet, PC, Fernseher u. a.) sind auf dem neuesten Stand.


Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann nutzen Sie unsere Online-Störungsaufnahme oder kontaktieren Sie unsere Servicehotline.

* Hier gibt es weitere Tipps zur Problembehebung und die Möglichkeit, direkt ein Störungsticket aufzugeben. Unsere Techniker nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf.

Prüfen Sie durch Adresseingabe auf unserer Website, ob Wartungsarbeiten anstehen oder Störungen vorliegen.

Prüfen Sie, ob die gebuchte Geschwindigkeit bei Ihnen ankommt. Verbinden Sie ein LAN-gebundenes Gerät mit ihrem Router und messen Sie die Geschwindigkeit. Verwenden Sie dafür Online-Speedtests wie beispielsweise die „Breitbandmessung der Bundesnetzagentur“, um die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung zu testen. Stellen Sie während des Tests sicher, dass keine anderen Geräte die Bandbreite beanspruchen.

Langsame WLAN-Verbindungen können verschiedene Ursachen haben:

  • räumliche Gegebenheiten (Wände, Trockenbau etc.),
  • Router steht zu weit entfernt,
  • zu viele Netzwerke in ihrer Umgebung,
  • zu viele angeschlossene Geräte und/oder
  • eine veraltete Router-Firmware (MDCC Router erhalten automatisch regelmäßiges Update).

Überprüfen Sie Ihre Geräte und führen Sie gegebenenfalls einen Neustart des Routers durch.

Das 5-GHz-Frequenzband hat nicht die Reichweite eines 2,4-GHz-Frequenzbandes. Prüfen Sie einfach an mehreren Stellen in der Wohnung, ob das 5-GHz-Frequenzband überall verfügbar ist.

In den Einstellungen Ihres Routers können Sie sich unter dem Menüpunkt „angeschlossene Geräte“ eine Liste der verbundenen Geräte anzeigen lassen. Kunden mit einer FRITZ!Box können dafür die "MyFRITZ!App" nutzen.

Aufgrund technischer und bauphysikalischer Gegebenheiten kann es bei einer WLAN-Verbindung zur Verminderung der Geschwindigkeit kommen. Die max. Geschwindigkeit ist nur bei einer vorhandenen Kabelverbindung zwischen dem Router und dem Computer zu erreichen.

Bei uns erhalten Sie eine umfangreiche Analyse und Beratung Ihrer Heimnetzwerke direkt vom Profi.

Um die Reichweite Ihres WLANs zu verbessern, platzieren Sie Ihren Router an einem zentralen Ort, vermeiden Sie Hindernisse (bspw. Aquarien, Pflanzen, Möbel) und Überlagerungen anderer Funknetze (bspw. Bluetooth-Geräte, Mikrowelle, Funktelefone, Babyphone) und prüfen Sie, ob ein WLAN-Repeater und/oder ein Powerline-Adapter nützlich sein könnte.

Aktivieren Sie die Verschlüsselung (WPA2 oder WPA3) und ändern Sie regelmäßig Ihr Passwort, um die Sicherheit Ihres WLANs zu erhöhen.

Nutzen Sie eine FRITZ!Box als Router, dann können Sie in den Einstellungen unter "Internet-Filter-Priorisierung" Ihrer Konsole (o. Ä.) bei Echtzeitanwendung eine hohe Priorität zuweisen (siehe Abb.).

Beachten Sie, bei Online-Spielen empfiehlt sich grundsätzlich eine LAN-Verbindung.

Einstellungen_OSP_viaWLAN_Prio

Echtzeitanwendungen:
Die höchste Prioritätsstufe. Die priorisierten Geräte erhalten immer die geforderte Datenrate, und zwar vor allen anderen Geräten. Sind mehrere Geräte als Echtzeitanwendungen festgelegt, dann teilen sie sich die Datenrate gleichmäßig.

Priorisierte Anwendungen:
Die mittlere Prioritätsstufe. Sofern keine Echtzeitanwendungen die Internetverbindung auslasten, erhalten priorisierte Anwendungen 90 Prozent der Datenrate. Lasten priorisierte Anwendungen die Verbindung komplett aus, erhalten nicht-priorisierte Geräte noch zehn Prozent der Bandbreite.



Lösung für besondere Herausforderungen

Jede Wohnsituation ist unterschiedlich. Oftmals sind es jedoch nur die kleinen Veränderungen in der Heimvernetzung, die den gewünschten Erfolg bringen. Gerne schauen wir uns Ihre Gegebenheiten vor Ort genauer an. Buchen Sie hierfür einfach und schnell einen Termin für eine WLAN-Beratung Zuhause.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin

WLAN Beratung Zuhause
Know-How vom ProfiBeratung Zuhause
Umfangreiche Analyse der Gegebenheiten vor Ort
Durchführung von Speedtests
Ermittlung von Störquellen
Beratung zu optimalen Gerätestandorten
Protokollierung der Ergebnisse
Hardware-Empfehlungen mit Option zum Kauf