Hören
verbindet!
wat die Vöjell
von de Dächer pfeifen
Webmail
Mein MDCC
Verfügbarkeit
Störung
Kontakt
Suche

Wir sind
für Sie da

Ganz persönlich.
Online und Offline

Telefon:
0391/587 44 44
E-Mail:

Öffnungszeiten MDCC-Kundencenter

MDCC-Kundencenter
Am Blauen Bock 1
39104 Magdeburg

Montag-Freitag 9 - 18 Uhr

Wir sind
für sie da

Ganz persönlich.
Online und Offline

Telefon:
0391/587 44 77
Telefax:
0391/587 40 01
E-Mail:

... oder nutzen Sie unser Kontaktformular


Falls Sie Fragen zu unseren Business-Produkten haben oder einen persönlichen Termin vereinbaren möchten, können Sie uns jederzeit per Telefon oder E-Mail erreichen.

Sie möchten eine Störung melden? Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an unser Servicecenter, telefonisch unter 0391/587 44 44.

Wir sind
für sie da

Ganz persönlich.
Online und Offline

Telefon:
0391/587 47 44
Telefax:
0391/587 40 01
E-Mail:

Anschrift:
MDCC Magdeburg-City-Com GmbH
Weitlingstraße 22
39104 Magdeburg

... oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Auftragsstatus

Wir arbeiten für Ihren Erfolg.

Suche

MAGDE-podcast verbindet

Höre, was bewegt - Talk im Türmchen und über den Dächern der Stadt quatscht Radiot, Moderator sowie Magdeburger Kind Stephan Michme mit waschechten Machdeburjern über aktuelle Themen, die verbinden. Seit dem 01. Juni 2021 erscheint alle 14 Tage dienstags eine neue MAGDEpodcast-Folge. Reinhören lohnt sich!

#66 // Megedeborch – Historisches Spiel in Magdeburg

Ab durch die Zeitschleuse, rein in die faszinierende Welt von "Megedeborch" – dem historischen Spiel im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. Seit 1996 bietet dieses museumspädagogische Projekt eine Reise in die mittelalterliche Stadtgeschichte Magdeburgs. Dieses öffentlich-geförderte Projekt ermöglicht Kindern, Jugendlichen und sogar deren Eltern in die Geschichte der "Megedeborch" hautnah in verschiedene Epochen einzutauchen.

In dieser MAGDEpodcast-Folge sprechen Spielleiter Axel Goschnick und Museumspädagogin Dr. Juliane Lippok über die Hintergründe, die Entwicklung und die thematischen Schwerpunkte dieses einzigartigen Projekts. Jetzt reinhören und Magdeburgs Vergangenheit auf lebendige Weise entdecken!

#66 // Megedeborch – Historisches Spiel in Magdeburg

[28.11.2023]

#65 // Nashornzucht im Zoo Magdeburg

Magdeburg jubelt über süßen Zuwachs im Zoo: Nashornkuh Malaika brachte am 08.10.2023 ein Kuhkälbchen zur Welt! Seit 1970 setzt der Zoo Magdeburg Maßstäbe in der Nashornzucht. Revierleiterin Katharina Ruhs und Kollege Danny Wolff berichten in dieser MAGDEpodcast-Folge über die Geburt, die liebevolle Pflege und die beeindruckende Erfolgsbilanz, die der Magdeburger Zoo seit vielen Jahren in der Nashornzucht etabliert. 

Diese Folge ist eine herzerwärmende Mischung aus Informationen, spannenden Geschichten und einem Blick hinter die Kulissen. Reinhören schafft neue Erkenntnisse!

#65 // Nashornzucht im Zoo Magdeburg

[14.11.2023]

#64 // Willkommen bei Familie Hengstmann

Feinste Machdeburjer Mundart gepaart mit Pointen-Pingpong, so kennt man Hengstmanns vom gleichnamigen Magdeburger Familienkabarett. „Nicht von schlechten Eltern“ abstammend, wurde den Brüdern das Kabarettisten-Gen quasi in die Wiege gelegt. Im Dezember feiern Sebastian und Tobias Hengstmann ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. In diesem MAGDEpodcast nehmen sie uns mit auf eine philosophische, unterhaltsame Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart, mit Fliegenpilz und rasiertem Esel, dazu Musik und Kindheitsgeschichten, Gedanken um die Welt, die Rolle der Frauen und vieles mehr. 

#64 // Willkommen bei Familie Hengstmann

[31.10.2023]

#63 // 50 Jahre Europapokal-Sieg: Martin Hoffmann & Paule Seguin im Gespräch!

Für die einen sind sie Helden, für die anderen Zeitzeugen mit besonderen Biografien. Martin Hoffmann und "Paule" Wolfgang Seguin, Mitglieder der berühmten 74er-Europapokal-Siegermannschaft des 1. FC Magdeburg, teilen hier ihre einzigartigen Erlebnisse. Geschichten von „FDGB-Pokal“ bis „unbewusster Republikflucht“, die nicht nur für Fußballfans fesselnd sind. 

Eine MAGDEpodcast-Folge voller Erinnerungen, Anekdoten und Einblicke hinter die Kulissen einer historischen Zeit. Diese Episode nimmt sich Zeit, ist spannend und oft humorvoll. Jetzt reinhören und die Geschichte des 1. FC Magdeburg aus erster Hand erleben!

#63 // 50 Jahre Europapokal-Sieg: Martin Hoffmann & Paule Seguin im Gespräch!

[16.10.2023]

#62 // Warum jede Blutspende zählt, ein Blick hinter die Kulissen.

Rund 500 Milliliter Blut wird einem Blutspender pro Spende entnommen, doch was passiert damit im Anschluss? Und warum ist jede Spende so wichtig, kann man Blut nicht künstlich erzeugen? Prof. Hans Gert Heuft von der Uni-Blutbank Magdeburg gibt in dieser MAGDEpodcast-Folge einen wissenswerten Blick hinter die Kulissen der Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. 
Und was wäre ein MAGDEpodcast ohne Magdeburg? Als Rheinländer in Magdeburg berichtet Prof. Heuft von seinen Magdeburger Lieblingsorten und dem Fluss, der verbindet. Diese Folge schafft Fakten für den nächsten Schlaumeier-Smalltalk, hört selbst!

#62 // Warum jede Blutspende zählt, ein Blick hinter die Kulissen.

[02.10.2023]

#61 // Magdeburger Kulturnacht vereint Gewerbe und Kultur

Was wäre Magdeburg ohne Kulturschaffende? Seit 2013 gestalten verschiedene Magdeburger Kulturinstitutionen gemeinsamen an einem Abend ein buntgemischtes Programm. Zum 10-jährigen Jubiläum heißt es etwas Neues wagen: anstatt stadtweit verstreuter Kulturinseln, gibt es am 23.09.2023 im Nordabschnitt des Breiten Weges eine große Kulturmeile in Kooperation mit der Landeshauptstadt und ansässigen Gewerbetreibenden. Diese MAGDEpodcast-Folge gibt den informativen, humorvollen Blick hinter die Kulissen mit vielen Zeitreise-Geschichten von Grilleta übers HDL und Kinderkaufhaus bis hin zu Wildbret-Stübl. Zu Gast das Orga-Team der Kulturnacht, vertreten durch Kerstin Reibold vom Gröninger Bad, Leiterin des Literaturhauses MD Sarah Thäger sowie Stadtrat und Festivitäten-Master Mirko Stage. Hört sich weg wie 30 Minuten Lieblingskassette und ist doch die längste Magdepodcast-Folge jemals!

#61 // Magdeburger Kulturnacht vereint Gewerbe und Kultur

[19.09.2023]

Meinung mitteilen oder als Gast bewerben

Sie möchten uns zum MAGDEpodcast Ihr Feedback hinterlassen oder uns Ihre ganz persönliche, verbindende Geschichte mitteilen? Schreiben Sie uns einfach eine !

MAGDEpodcast abonnieren

Sie möchten den MAGDEpodcast abonnieren? Bitte kopieren Sie sich folgenden RSS-Feed in Ihren "RSS-Reader" bzw. Browser: https://www.mdcc.de/podcast/rss

PS: Auch hörbar auf allen bekannten Podcast-Kanälen wie Spotify, iTunes, Deezer und co .