Zum Inhalt springen
11.08.2025

Schule & KI – Chancen nutzen, Risiken vermeiden

Willkommen in der Zukunft, oder: Warum dein Kind ChatGPT wahrscheinlich besser kennt als du

Die Schule hat wieder angefangen. Die Brotdosen sind gepackt, die Stundenpläne ausgedruckt und dann sagt dein Kind beim Abendessen plötzlich: „Ich hab den Aufsatz heute mit ChatGPT geschrieben.“

Moment mal… was?

Willkommen in der Welt der Künstlichen Intelligenz im Unterricht. KI ist längst mehr als ein Zukunftsversprechen, sie ist in den Klassenzimmern Magdeburgs angekommen. Ob mit oder ohne Zustimmung der Schule.

In diesem Artikel zeigen wir dir, was genau dahintersteckt, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie du als Elternteil, Lehrkraft oder auch Schüler/-in damit sinnvoll umgehen kannst. Und ganz nebenbei erfährst du, warum MDCC als regionaler Telekommunikationsanbieter dieses Thema besonders im Blick hat.


Was genau ist KI und was macht sie mit dem Unterricht?

Künstliche Intelligenz (oder kurz KI) beschreibt Programme, die aus großen Datenmengen lernen können. Eines der bekanntesten Beispiele ist ChatGPT von OpenAI, das in Sekunden Hausaufgaben schreiben, Texte zusammenfassen oder Matheaufgaben erklären kann.

Weitere KI-Anwendungen:

  • Automatische Übersetzung von Fremdsprachen
  • Adaptive Lernplattformen (lernen im eigenen Tempo)
  • Generierung von Präsentationen
  • Korrekturhilfe für Aufsätze

Was bedeutet das konkret für Eltern und Schule?

Das Thema KI stellt viele Schulen, aber auch Familien vor neue Fragen. Was ist erlaubt? Was ist sinnvoll? Und was überfordert?

Hier ein Überblick:

  Chancen
  • Förderung im eigenen Tempo: Lern-Apps passen sich dem Level deines Kindes an
  • Motivation durch moderne Tools
  • Inklusion: KI kann Schüler:innen mit Behinderungen unterstützen (z. B. durch Vorlesefunktion)
  • Entlastung für Lehrkräfte bei Routineaufgaben (z. B. Korrekturen)
 Risiken
  • Schüler/-in verlassen sich auf Lösungen, ohne sie zu verstehen
  • Fehlende Quellenprüfung (KI erfindet manchmal Dinge)
  • Datenschutz: Was passiert mit den eingegebenen Daten?
  • Mangelnde Medienkompetenz bei Eltern, Lehrern und Schüler/-in

fjp>media in Magdeburg: Wo Medienkompetenz auf Praxis trifft

  • Workshops und Projekttage für Schulklassen zu Themen wie KI, Datenschutz, Fake News, Cybermobbing
  • Fortbildungen für Lehrkräfte zur Integration digitaler Medien im Unterricht
  • Jugendmedienformate, bei denen junge Menschen eigene Beiträge, Videos oder Podcasts produzieren
  • Beratung für Eltern zum Umgang mit digitalen Medien im Alltag

Praktische KI-Tools für Schüler:innen und Lehrkräfte

Künstliche Intelligenz klingt manchmal nach Raketenwissenschaft, ist aber oft überraschend alltagstauglich. Hier sind einige hilfreiche Tools, die den Schulalltag von Schüler/innen und Lehrkräften digital unterstützen, ohne das Lernen zu ersetzen:

Für Schüler/innen:
  • ChatGPT (OpenAI): Hausaufgabenhilfe, Textzusammenfassungen, Matheerklärungen 
  • DeepL Write: Stil- und Grammatikoptimierung für Aufsätze und Referate [ausprobieren]
  • Quizlet AI: Automatisch generierte Lernsets & Prüfungsfragen [ausprobieren]
Für Lehrkräfte:
  • Eduaide.Ai: KI-gestütztes Tool zur Erstellung von Arbeitsblättern, Quizzen, Unterrichtsplänen [ausprobieren]
  • SchoolAI: KI-Tool zur Unterstützung von Differenzierung & Lernerfolgs-Monitoring [ausprobieren]
  • SlidesAI.io: Präsentationen auf Knopfdruck aus Stichpunkten generieren [ausprobieren]
Vater hilft Tochter bei Hausaufgaben

Fazit: Zwischen Aufsatzhilfe und digitaler Bildungschance

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Sie kann den Unterricht revolutionieren – aber nur, wenn wir lernen, richtig mit ihr umzugehen.

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen stehen vor einer gemeinsamen Aufgabe:
Verstehen, begleiten und gemeinsam gestalten.

Bei MDCC glauben wir: Digitale Bildung braucht starke Verbindungen – technisch und menschlich.

Weiterführende Links & Empfehlungen

Aktuelles