Gemeinsam digitale Hürden überwinden: MDCC unterstützt Senioren in Magdeburg
Für viele ältere Menschen ist das Fernsehen nach wie vor das wichtigste Medium. Vertraut, einfach, ohne neue Bedienung. Doch beim Thema Internet herrscht oft Unsicherheit:
- „Was, wenn ich etwas falsch mache?“
- „Kann ich mir damit ein Virus holen?“
- „Brauche ich das in meinem Alter überhaupt?“
Die größten Hürden für Seniorinnen und Senioren
- Angst vor Fehlern: Viele fürchten, mit einem falschen Klick Schaden anzurichten oder Kosten zu verursachen.
- Unverständliche Sprache: Begriffe wie WLAN, Router oder App wirken wie Fremdwörter.
- Fehlende Routine: Wer jahrzehntelang ohne Internet gelebt hat, fühlt sich schnell überfordert.
- Skepsis gegenüber Nutzen: „Brauche ich das wirklich?“ – eine Frage, die häufig gestellt wird, solange die Vorteile nicht greifbar sind.

Wie MDCC Ängste abbaut und Chancen eröffnet
1. Sicheres Internet zuhause
Beratung zuhause vereinbaren
2. Persönliche Starthilfe statt Fachchinesisch
MDCC auf dem Seniorentag
3. Geduld und Zeit
Persönlicher Kontakt im Kundencenter

Das sagen unsere Kunden
„Dank der Unterstützung von MDCC habe ich gelernt, wie ich mit meinen Enkeln per Video telefonieren kann. Jetzt fühle ich mich wieder verbunden und sicher im Umgang mit dem Internet.“
Frau Müller (73) aus Magdeburg/Neustadt
Warum sich der Einstieg lohnt
Das Internet eröffnet Senior:innen viele neue Möglichkeiten – die weit über Unterhaltung hinausgehen:
- Soziale Nähe: Videoanruf mit den Enkeln, ein Bild aus dem Urlaub direkt aufs Handy, Geburtstagsgrüße per Nachricht.
- Alltagshilfe: Busfahrpläne nachsehen, Arzttermine online buchen, Rezepte nachlesen.
- Sicherheit: Informationen zu Warnmeldungen oder Nachrichten aus der Region direkt und aktuell erhalten.
- Selbstständigkeit: Dinge selbst erledigen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.
Einladung: 3. Seniorentag am 10. September 2025
Der Eintritt ist frei, und Besucher:innen ab 65 Jahren fahren an diesem Tag kostenlos mit Bus und Bahn zur Veranstaltung. (Quelle: magdeburg.de)

Gemeinsam stärker: Regionale Angebote
In Magdeburg und Schönebeck gibt es weitere Initiativen, die Senior:innen den Weg ins digitale Zeitalter erleichtern.

Digitale Teilhabe in Magdeburg
Die Gesellschaft für Prävention im Alter e.V. (PiA) bietet Programme wie "Technik PiA" an, um älteren Menschen erste digitale Kompetenzen zu vermitteln. In mehreren Präsenzterminen werden Grundlagen zur Internetnutzung und Kommunikation mit Tablets oder Smartphones vermittelt. Zudem unterstützt die Beratungsstelle BEQISA Kommunen bei der Entwicklung altersgerechter Quartiere mit Fokus auf Wohnen, Technik und Versorgung.
Mehr erfahren
Digitale Teilhabe in Schönebeck
Das Versorgungswerk der Handwerkskammer Magdeburg e.V. in Schönebeck bietet älteren Menschen, insbesondere Personen mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen, Workshops und individuelle Beratungen an, um Ängste im Umgang mit moderner Technologie abzubauen. Ziel ist es, allen Menschen, unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen, den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.