10.03.2025

Halbzeit beim Gigabit-Ausbau: MDCC demonstriert Leistungsfähigkeit des HFC-Netzes

Magdeburg, den 26.02.2025 - Magdeburg erreicht die nächste Stufe im Breitbandausbau: Im Rahmen der MDCC-Veranstaltung „Gigabit 2.0“ verkündete Geschäftsführer Guido Nienhaus, dass bereits die Hälfte der Magdeburger Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden kann.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Leistungsfähigkeit des hybriden Glasfaser-Koaxial-Netzes (HFC). MDCC demonstrierte live, dass Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s an den versorgten Wohnungen und Häuser ankommen. Das ist ein Beleg für die Zukunftssicherheit des bestehenden Netzes.

Glasfaser versus HFC – Wie geht es weiter?
MDCC zeigte im Beisein von Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-​Anhalt, Sandra Yvonne Stieger, Beigeordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit der Stadt Magdeburg und weiteren Vertretern aus der Wirtschaft, eindrucksvoll, dass auch das bestehende HFC-Netz deutlich höhere Bandbreiten ermöglicht. Die Herausforderung liegt oft nicht in der Netzinfrastruktur selbst, sondern in den Endgeräten, die diese Geschwindigkeiten noch nicht verarbeiten können.

„Unser Ziel ist es, Magdeburg in die digitale Zukunft zu führen. Die Gigabit-Halbzeitmarke ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. Wir setzen dabei auf eine Mischung aus Glasfaser- und Koaxialtechnologie, um den Ausbau effizient und zukunftssicher zu gestalten“, so Guido Nienhaus, Geschäftsführer der MDCC.

Standortvorteil für Magdeburg
Schnelle und zuverlässige Netze sind ein entscheidender Standortfaktor für Wirtschaft, Wohnen und Digitalisierung. MDCC arbeitet eng mit der Stadt Magdeburg und der Wohnungswirtschaft zusammen, um den Gigabit-Ausbau weiter voranzutreiben und langfristig Glasfaser bis in die Gebäude zu bringen.

Glasfaserausbau für Magdeburgs „graue Flecken“

Die vergangenen Monate mit Homeschooling, Homeoffice und Videokonferenzen machten deutlich, dass in Deutschland in Sachen Digitalisierung Nachholbedarf herrscht. Voraussetzung dafür ist die entsprechende Netz-Infrastruktur. Um dem gestiegenen Bedarf an hochperformanten Medienanschlüssen in den „grauen Flecken“ nachzukommen, hat die Landeshauptstadt Magdeburg mit den ortsansässigen Unternehmen Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und MDCC Magdeburg-City-Com GmbH eine Kooperation geschlossen. Mit dieser soll erreicht werden, dass neben den mehr als 90.000 Haushalten der Stadt, die bereits an das Gigabitnetz der Unternehmen angeschlossen sind, weitere unterversorgte Gebiete (Ausbaugebiete) eine Glasfaserinfrastruktur erhalten. Eine zukunftssichere Internetversorgung kann so für noch mehr Magdeburgerinnen und Magdeburger sichergestellt werden.

weiterlesen

Am Weltblutspendetag startet Blutspende-Aktionswoche!

„M GDE URG spendet Blut! Erst wenn‘s fehlt, fällt ‘s auf“ - lautet das Motto der am 14. Juni, dem Weltblutspendetag, beginnenden MDCC-Blutspende-Aktionswoche.
Die Blutpatenschaft, eine Initiative des Blutspendefördervereins, ist für Guido Nienhaus, Geschäftsführer der MDCC Magdeburg-City-Com GmbH eine Herzensangelegenheit. Bereits zum 3. Mal wirbt das Unternehmen engagiert bei Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern für eine Blutspende in der Uni-Blutbank oder - neu in diesem Jahr - in der Festung Mark. Hinzugekommen ist die Idee einer Magdeburger Firmenblutspende.

weiterlesen

SWS und MDCC errichten Schönbecker-FTTH-Glasfasernetz in kommenden 2 Jahren

Die vergangenen Monate mit Homeschooling, Homeoffice, Videokonferenzen und gesteigerten Daten-transfers machten deutlich, dass in Sachsen-Anhalt in Sachen Digitalisierung Nachholbedarf herrscht. Voraussetzung dafür ist die entsprechende Netz-Infrastruktur. Um dem gestiegenen Bedarf an hoch-performanten Medienanschlüssen nachzukommen, gingen die Stadtwerke Schönebeck GmbH und die MDCC Magdeburg-City-Com GmbH eine Partnerschaft ein, deren Ziel es ist, Schönebeck innerhalb kurzer Zeit mit einem zukunftsfähigen Glasfasernetz zu erschließen.

weiterlesen

Neuer Gästeservice an der Universitätsmedizin – „otto hotspot“

Die Universitätsmedizin Magdeburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum und in Kooperation mit dem Magdeburger Telekommunikationsunternehmen MDCC künftig über „otto hotspots“ ein zusätzliches Gäste-WLAN an.

Dieser neue Service dient den Besuchern der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums in öffentlich zugänglichen Bereichen. Das sind z.B. die Wartebereiche der Notaufnahme und der stationären Patientenaufnahme, Hörsäle, Seminarräume und Forschungsbereiche, die Medizinische Zentralbibliothek und Mensa. In 11 zentralen Gebäuden des Medizin-Campus wird an 74 öffentlich erreichbaren WLAN-Accesspoints das Gäste-WLAN „otto hotspot“ ausgestrahlt.

weiterlesen