Zum Inhalt springen
01.07.2021

Glasfaserausbau für Magdeburgs „graue Flecken“

Die vergangenen Monate mit Homeschooling, Homeoffice und Videokonferenzen machten deutlich, dass in Deutschland in Sachen Digitalisierung Nachholbedarf herrscht. Voraussetzung dafür ist die entsprechende Netz-Infrastruktur. Um dem gestiegenen Bedarf an hochperformanten Medienanschlüssen in den „grauen Flecken“ nachzukommen, hat die Landeshauptstadt Magdeburg mit den ortsansässigen Unternehmen Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und MDCC Magdeburg-City-Com GmbH eine Kooperation geschlossen. Mit dieser soll erreicht werden, dass neben den mehr als 90.000 Haushalten der Stadt, die bereits an das Gigabitnetz der Unternehmen angeschlossen sind, weitere unterversorgte Gebiete (Ausbaugebiete) eine Glasfaserinfrastruktur erhalten. Eine zukunftssichere Internetversorgung kann so für noch mehr Magdeburgerinnen und Magdeburger sichergestellt werden.

Von diesem Ausbau, bei dem künftig Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s im Download erreicht werden, profitieren nicht nur die privaten Haushalte, sondern auch Gewerbetreibende können von der modernen Netz-Infrastruktur partizipieren. Voraussetzung ist allerdings das Mitmachen der Hauseigentümer, Bewohner und Unternehmen, denn erst bei Erreichung einer Vorvermarktungsquote von mindestens 40 Prozent ist der Netzausbau für SWM/MDCC wirtschaftlich tragbar.

„Dass zwei Unternehmen unserer Stadt sich bereit erklären, den Glasfaserausbau weiter mit voranzutreiben und somit den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Teilhabe an der Digitalisierung ermöglichen, freut mich besonders. Zudem wünsche ich mir, dass die notwendigen Quoten erreicht werden, damit wir in Magdeburg keine „abgehängten“ Gebiete haben.“ - Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg

Ausbau bevorzugt per FTTH

Die Erschließung der relevanten Ausbaugebiete wird durch eine Erweiterung des bereits mehr als 700 Kilometer umfassenden und glasfaserbasierten Stadtnetzes der Magdeburger Unternehmen erfolgen. Die SWM Magdeburg übernehmen dabei das Verlegen der passiven Glasfaserinfrastruktur. MDCC ist dagegen für die Installation der aktiven Netztechnik zuständig und betreibt das Glasfasernetz mit Telekommunikations- und Mediendiensten. Als erster Ansprechpartner für die Hauseigentümer und Bewohner wird MDCC fungieren, sich um die Vermarktung kümmern bzw. entsprechende Highspeed-Internetangebote vorhalten.

 „Durch zusätzliche Netzabschnitte bringen wir die Glasfaserinfrastruktur in der Ausbauvariante Fibre to the Home (FttH) in die entsprechenden Gebiete und legen somit den Grundstein für einen hohen Datenübertragungsstandard. Damit bieten wir einen Garant für eine zukünftig hohe Lebensqualität in unserer Stadt.“ - Dipl.-Ing. Thomas Pietsch, Sprecher der SWM Geschäftsführung

„Wir sind optimistisch, auf regen Zuspruch der Bevölkerung zu treffen und hoffen, dass sich unser ‚Heimvorteil‘ zudem positiv auswirkt.“ - Dipl.-Kfm. Guido Nienhaus, Geschäftsführer der MDCC

Weitere Pressemeldungen

8. Weihnachtssingen - Gemeinsam singen, gemeinsam innehalten

Am 23. Dezember 2025 findet das traditionelle Weihnachtssingen statt. Zum ersten Mal wird die Veranstaltung unter dem neuen Namensgeber MDCC ausgerichtet. Das Event hat sich längst als fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Magdeburg etabliert und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.

Weiterlesen

Lokal vernetzt: WLAN in allen MVB-Fahrzeugen

Magdeburg. Magdeburg ist ab sofort noch besser vernetzt: Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) bieten in Kooperation mit dem Telekommunikationsunternehmen MDCC künftig kostenfreies WLAN in allen Bussen und Straßenbahnen an.

Weiterlesen

Halbzeit beim Gigabit-Ausbau: MDCC demonstriert Leistungsfähigkeit des HFC-Netzes

Magdeburg, den 26.02.2025 - Magdeburg erreicht die nächste Stufe im Breitbandausbau: Im Rahmen der MDCC-Veranstaltung „Gigabit 2.0“ verkündete Geschäftsführer Guido Nienhaus, dass bereits die Hälfte der Magdebur-ger Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgt werden kann.

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Leistungsfähigkeit des hybriden Glasfaser-Koaxial-Netzes (HFC). MDCC demonstrierte live, dass Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s an den versorgten Wohnungen und Häuser ankommen. Das ist ein Beleg für die Zukunftssicherheit des bestehenden Netzes.

Weiterlesen

Veranstalter des MDCC-Weihnachtssingens übergibt Spendenscheck an die Landeshauptstadt Magdeburg

Die Anteilnahme und Hilfsbereitschaft der Magdeburger zeigt sich in einer weiteren beeindruckenden Geste:
Nachdem das Organisationsteam das für den 23. Dezember 2024 geplante 7. MDCC-Weihnachtssingen offiziell zwei Tage zuvor abgesagt hat, erhielten Ticketkäufer die Möglichkeit, ihre Karten zurückzugeben. Gleichzeitig verpflichtete sich der Veranstalter dazu, sämtliche Einnahmen nach Abzug aller bereits angefallenen Kosten an die Hinterbliebenen und Opfer des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zu spenden.

Weiterlesen